Andreas Metzmacher
Tel. 01575 4033679
a.metzmacher@nabu-kv-mettmann.de
Die NABU-Gruppe Hilden ist wieder seit Ende 2019 aktiv und wir wollen uns in und um Hilden für die Natur auf vielfältige Weise engagieren:
Beim gemeinsamen Bau von Nistkästen und Insektenhotels wollen wir bei Kindern und Jugendlichen Interesse für die heimische Natur wecken und gleichzeitig einen Beitrag für den Artenschutz leisten.
Sammlung von Vogelhäuschen und Insektenhotel
Im Rahmen von Exkursionen möchten wir u.a. unsere heimischen Vögel, Fledermäuse und Pflanzenwelt rund um Hilden vorstellen und für deren Schutz werben.
Streuobstwiesen als Bestandteil unserer Kulturlandschaft gehören zu den landwirtschaftlich genutzten Flächen, die einen besonders hohen Wert für die Erhaltung der biologischen Vielfalt besitzen. Unsere Ortsgruppe hat sich auf die Fahne geschrieben, gemeinsam mit einem Landwirt vor Ort eine Streuobstwiese anzulegen und zu pflegen.
Hilden bietet viele Möglichkeiten, um unsere heimischen Brutvögel zu beobachten und ihrem Gesang zu lauschen.
Besonders jetzt im Frühling sind unsere kleinen Vogelfreunde sehr aktiv und veranstalten ein fröhliches Konzert im Zuge der Paarungssuche. Neben den Siedlungsgebieten, welche die wohl bekanntesten Arten beherbergen, bieten auch unsere Friedhöfe, die Wassergebiete rund um den Elbsee und nicht zuletzt unser Stadtwald eine gute Voraussetzung zur Vogelbeobachtung. Neben Exkursionen zur heimischen Vogelwelt bietet die NABU-Gruppe online monatliche „Herausforderungen“ an, bei denen im Jahresverlauf einige Vögel vorgestellt werden, die aktuell bei uns in der Umgebung zu beobachten sind. Aber nicht nur die Vogelwelt in und um Hilden ist vielfältig. Es gibt auch eine Menge schöner und interessanter Pflanzenarten zu entdecken, von denen wir jeden Monat eine Art etwas detaillierter vorstellen möchten.
Zu unseren faszinierendsten einheimischen Tiergruppen zählen die Fledermäuse. Häufig werden sie nur als lautlose Schatten wahrgenommen, wenn sie am abendlichen Himmel auf ihrer Jagd nach Insekten an uns vorbeihuschen. In Deutschland gibt es 25 Fledermausarten. Fledermäuse können nicht nur auf Exkursionen, z.B. mit dem NABU entdeckt werden, sondern lassen sich auch auf eigene Faust beobachten. Hier stellen wir Ihnen die häufigsten Arten in und um Hilden vor.
Städte sind nicht nur Lebensraum für uns Menschen. Städtische Grünanlagen, wie Parks, Friedhöfe, Gewässer und Straßenbegleitgrün, aber auch unsere privaten Gärten, begrünte Dächer oder Nistkästen an Fassaden bilden einen innerstädtischen Flickenteppich aus verschiedenen (Ersatz-)Lebensräumen, in denen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Wir als NABU-Gruppe wollen uns für unsere StadtNatur einsetzten und somit einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Lebensqualität hier in Hilden leisten.
Gebrauchte Handys
Gebrauchte Handys können abgegeben werden bei
Albert Hullen
Brucknerstr. 1a
40721 Hilden
Mobil: 0151-16144115
E-Mail: albert.hullen@gmail.com
Sie werden über die NABU einer Aufbereitung zugeführt.
Wir sind auch in den sozialen Medien vertreten:
Ihr findet uns auf Instagram unter „Nabu_hilden“ (https://www.instagram.com/nabu_hilden/)
Und auf Facebook unter „NABU Hilden“ (https://www.facebook.com/NABU-Hilden-224413996241334/)
Wir möchten Sie zu der nächsten NABU-Exkursion am 14.Januar 2023 einladen.
Wir werden um den Unterbacher See herum wandern und - hoffentlich - viele Wasservögel beobachten können.
Start ist um 13:00 Uhr vor dem Se(h)-Restaurant, am Bootshafen, Kleiner Torfbruch 31, 40627 Düsseldorf-Unterbach
Bitte anmelden bei:
Albert Hullen
NABU Ortsgruppe-Hilden
Brucknerstr. 1a
40721 Hilden
Tel. 02103-40159
Mobil: 0151-16144115
e-Mail: albert.hullen@gmail.com
Weitere Termine: