NABU in Ratingen


NABU-Stadtbeauftragte ist:


Miriam Rath

 

 

Tel.: 01577 6036549

 

m.rath@nabu-kv-mettmann.de

Heike Sendt

Duisburger Straße 89

40885 Ratingen

Tel.: 02102 166 41 43

 

h.sendt@nabu-kv-mettmann.de

(Stellvertretende NABU-Stadtbeauftragte und Ansprechpartnerin für gefundene/verletzte Wildtiere)


Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei der Krötenrettung.

 

Es sind mittlerweile vier Bereiche, die wir mit Unterstützung ehrenamtlicher Helfer betreuen. Natürlich sind wir auch auf die Unterstützung der Stadt Ratingen angewiesen, die für uns wichtige Verkehrsschilder und Straßensperren aufstellt.

 

Weiterhin werden alle im Stadtgebiet aufgebauten Nistkästen von uns kontrolliert und gereinigt.

 

 

Die Gruppe Ratingen trifft sich immer am ersten Mittwoch des Monats um 16:30 Uhr im alten Lintorfer Rathaus, Speestr.1. 40885 Rtg.-Lintorf. Die neu gegründete AG Stadttaubenhaus Ratingen ist immer ein Bestandteil der OV -Sitzung.


Fledermaushilfe in Ratingen

Die Stadtbeauftragte Frau Heike Sendt und Herr Jörg Erlenkeuser leiten die neue Pflegestelle für Fledermäuse hier in Ratingen und stehen bei Fragen und Hilfe für die Fledermäuse jederzeit zur Verfügung.

Telefon 02102/1664143 oder 01741921027

Foto: Jörg Erlenkeuser
Foto: Jörg Erlenkeuser

Fledermausbotschafterin

Dr. Isabella Kappner ist Fledermausbotschafterin und hält Vorträge zu dem Thema Fledermäuse.

40885 Ratingen

Tel.: 02102 4039960

i.kappner@nabu-kv-mettmann.de

www.natur-ratingen.de 


Naturpädagogik

„Nur was man kennt und liebt, das schützt man auch.“

Unter diesem Motto ist NABU Mitglied Sabrina Mohr aus der Ratinger Ortsgruppe als selbstständige Natur- und Umweltpädagogin tätig und bietet in verschiedenen Bildungseinrichtungen und für Privatpersonen spannende Veranstaltungen für zukünftige Naturschützer an. (https://waldgefluester-naturpaedagogik.de/)


Projekt Steinkauz

2021: Steinkauzkästen für den Golfclub Hösel

Um den Steinkauz-Schutz in Ratingen weiter voranzutreiben, wurden neben den bereits im vergangenen Herbst im Schwarzbachtal angebrachten Nistkästen nun drei weitere auf dem Gelände des Golfclubs Hösel installiert. Die Kästen wurden mit freundlicher Unterstützung der Stadt Ratingen für die Materialkosten von einem Mitglied der NABU Ortsgruppe Ratingen gefertigt. Anschließend erfolgte die Standortsuche durch Miriam Rath vom NABU Ratingen und Herrn Raper, den Golf Course Manager des Golfclub Hösel. Geeignete Bäume waren auf dem Gelände des Golfclubs schnell gefunden, da hier bereits mehrere alte Obstbäume vorhanden sind. Zusätzlich haben Herr Raper und sein Team im vergangenen Jahr eine weitere Streuobstwiese angelegt. Der Golfplatz bietet mit seinen kurz gehaltenen Wiesenflächen, Baumreihen und Hecken sowie alten Einzelbäumen und mehreren Teichen ein reich strukturiertes Habitat für den Steinkauz, der auf Wiesen nach Mäusen, Würmern und großen Insekten jagt. Die drei Steinkauzkästen wurden im Februar 2021 von Herrn Raper und seinem Team angebracht. Nun bleibt abzuwarten, ob die neuen Behausungen bereits in der diesjährigen Brutsaison einen Interessenten finden, der hier seinen Nachwuchs großziehen möchte.


2020: Steinkauzkästen für das Gut Götzenberg

Zunächst wurde im Stadtgebiet Ratingen Homberg durch die NABU Mitglieder Miriam Rath und Sabrina Mohr nach einem geeigneten Standort für die Steinkauzkästen gesucht. Hierbei entdeckten wir das Gut Götzenberg im Schwarzbachtal, dass sich mit seinen alten Obstbaumbeständen und den weiten Gras- und Weideflächen als geeigneten Standort angeboten hat. Der Inhaber, Herr Kotnik, war dem Projekt sehr aufgeschlossen und zeigte sich äußerst hilfsbereit. So konnten wir uns ungehindert auf dem Gelände bewegen, um geeignete Bäume zur Anbringung der Kästen zu suchen. Diese waren auch schnell gefunden. Dabei wurde auch ein bereits bestehender Steinkauzkasten entdeckt, der allerdings unbewohnt war. Finanzielle Unterstützung erhielten wir durch die Stadt Ratingen, die die Herstellungskosten für die Nistkästen zur Verfügung stellte, welche NABU Mitglied Johannes Boerl in Eigenregie gebaut hat. Die Kästen verfügen über eine Reinigungsklappe und sind mit einem Marderschutz versehen. Hackschnitzel, die als Einstreu der Kästen dienen, wurden von NABU-Mitglied HaJo Börgers beschafft. Die Anbringung von zwei Kästen an geeigneten Bäumen erfolgte durch Herrn Boerl, Herrn Börgers und Frau Mohr. Es fand zudem ein Pressetermin mit der Stadt, der Rheinischen Post, dem Ratinger Wochenblatt und Radio Neandertal statt, in welchem die Nistkästen und das Projekt vorgeführt wurden.


Veranstaltungen 2021