02.06.2023: Monitoring beim Boxerclub
Heute haben wir die Arten auf dem Trainingsgelände des Boxerclubs notiert.
28.05.2023: Monitoring am Monberg
Wir waren heute zu viert auf dem Monberg unterwegs. Wie schon letztes Mal ist die Fläche stark überwachsen. Es gibt wenig Blühendes, entsprechend wenige Bienen, Schmetterlinge usw. Nur Grüne Heupferde waren häufig, die vielen Tausend Grashüpfer vom letzten Jahr dagegen völlig verschwunden.
14.05.2023: Stunde der Gartenvögel
Heute mit 15 Leuten (inklusive Unterstützung aus Langenfeld) im Marienburgpark zur Stunde der Gartenvögel. Obwohl Martin und Eva dabei waren, haben wir nicht ganz so viele Arten erfasst wie im letzten Jahr. Aber es hat vor allem bei den schönen Wetter wieder viel Spaß gemacht. Zum gemütlichen Ausklang waren wir danach noch in einem Café 😊 i f
07.05.2023: Naturschutzzentrum Bruchhausen
Unter Führung des ehemaligen Leiters der Unteren Naturschutzbehörde Bernhard May fand heute eine Führung auf dem Gelände des Naturschutzzentrums Bruchhausen statt. Zu besichtigen waren viele Gartenprojekte und - in einiger Entfernung - Uferschwalben.
06.05.2023: BirdRace
Heute hat die NABU-Gruppe an der Veranstaltung BirdRace teilgenommen, in der es darum geht, in einer Gruppe möglichst viele Vogelarten an einem Tag zu sehen. In diesem Jahr waren 80 Arten (davon 77 Arten im Kreis Mettmann), darunter Pirole, Schwarzmilan, Seidensänger und Weißstörche.
30.04.2023: Monitoring am Monberg
Heute haben wir mit insgesamt sechs Personen das Monitoring wieder aufgenommen. Die Fläche hat durch die fehlerhafte Pflege im letzten Jahr deutlich gelitten. Nun stehen dort besonders viel Gräser.
29.04.2023: Kennenlern-Treffen am Greisbachsee
Der Verein Marina - nein danke!, mit dem wir für den Naturschutz zusammenarbeiten, hatte zu einem Kennenlern-Treffen eingeladen.
RP 30.04.2023: Monheim: Kampf gegen Marina am Greisbachsee
22.04.2023: Trassenwanderung gegen geplanten Autobahnausbau
Zusammen mit ca. 50 Personen nahmen Mitglieder der Monheimer NABU-Gruppe an der Terassenwanderung gegen den geplanten Ausbau der A3 teil. Organisiert wurde die Wanderung durch die Bürgerinitiative 3reicht!. Die Bürgerinitiative möchte den von Volker Wissing beschleunigten Ausbau verhindern und statt dessen die Freigabe des Standstreifens als 4. Spur erreichen, so wie es bereits nördlich des Hilderner Kreuzes umgesetzt wurde. f i
17.03.2023 Film Vogelperspektiven
Die NABU-Gruppe Langenfeld hatte zu dem beeindruckenden Film Vogel-Perspektiven ins Kino eingeladen. Wir erlebten einen beeindruckenden Film.
Hier Trailer und Teaser:
VOGELPERSPEKTIVEN (vogelperspektiven-derfilm.de)
25.02.2023: Rheinufersäuberung
Mitglieder unserer Gruppe haben sich sowohl im Ortsteil Monheim als auch im Ortsteil Baumberg an den Reinigungsarbeiten beteiligt.
15.01.2023: Demonstration für Klimaschutz
Zusammen mit vielen friedlichen Demonstranten haben wir mit unserer Präsenz in Lützerath ein Zeichen für den Klimaschutz und gegen den Kohleabbau gesetzt. Der Kohleabbau muss zur Rettung des Klimas 🍃 sofort gestoppt werden ! i
08.01.2023: Stunde der Wintervögel
Unter der Aufsicht von bis zu vier Eichhörnchen wurden folgende Maximalanzahlen von Vögeln gezählt:
4 Eichelhäher, 9 Halsbandsittiche, 12 Ringeltauben, 2 Buntspechte, 2 Stare, 4 Blaumeisen, 3 Rabenkrähen, 1 Rotkehlchen, 3 Amseln, 4 Buchfinken, 2 Kleiber, 2 Kohlmeisen, 1 Zaunkönig, 1 Elster, 1 Kernbeißer
RP 08.01.2023: Monheimer haben den Vogel im Blick
06.01.2023: Pflege der Benjeshecke
Heute wurde wieder einmal die Benjeshecke mit neuen Zweigen aufgestockt.
17.12.2022: Weihnachtsessen
Wir hatten ein wunderschönes Weihnachtsessen auf der Terrasse von Regina und Dirk und sagen danke! Die Nabu-Gruppe Monheim hat das Jahr 2022 mit einem gemütlichen Beisammensein
ausklingen lassen.
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Mitstreitern in Sachen
Umwelt- und Naturschutz schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2023. i
10.12.2022: Entkusselung der Echsenwiese
Heute haben 14 Mitglieder des NABU Monheim am Rhein die Mahd von der Echsenwiese beseitigt. Wir möchten damit langfristig eine sog. Magerwiese erreichen und so den Eidechsen, Blindschleichen und Nattern einen artgerechten Lebensraum bieten. Gleichzeitig wurde die begrenzende Benjeshecke mit Totholz aufgestockt. i f
08.12.2022: Entkusselung der Echsenwiese
Heute wird gemäht.
02.12.2022: Wir besuchen einen BUND-Vortrag in Velbert: "Wald im (Klima-)Wandel"
Patrick Esser von der Waldakademie ( Peter Wohlleben ) erläutert anschaulich die Funktion des Waldes in Zuge der Treibhaus-Minimierung in der zunehmenden Klimaerwärmung. Dabei sind die alternativen Bewirtschaftungsformen der Kalamitätsflächen besonders interessant, die die Funktionsfähigkeit des Waldbodens weitestgehend erhalten.
19.11.2022: Nistkastenreinigung Bürgerpark in Baumberg
Viele Vogelkästen sind mit ihren Aufhängungen bereits in die Bäume eingewachsen. Vorsichtig werden die Kästen mit Alu-Nägeln neu befestigt. In einem Schwegler-Kasten finden wir ein Gelege mit 18 Eiern!
18.11.2022: NABU Entfernung der Gullygitter
Für den Winter, wenn die Kröten und Frösche nicht mehr unterwegs sind, werden die Schutzgitter entfernt. So ersparen wir uns das wöchentliche Fegen und Reinigen der Abläufe.
17.11.2022: Vogelkästenreinigung am Greisbachsee
Beim Säubern der Holzkästen beobachten wir, dass viele Einfluglöcher durch Buntspechte vergrößert waren. Bei Mangel an Insekten betätigen sie sich häufig als Nesträuber. Wir werden die Löcher durch Metallblenden gegen die Spechte sichern.
11.9.2022: Aktionstag Haus Bürgel – Tag des offenen Denkmals
Gemeinsam mit dem Nabu Langenfeld und dem Nabu Hilden waren wir am Aktionstag vertretenmit den Themen naturnahes Gärtnern statt Schottergärten und Versiegelung, Insektenhotels basteln für Kinder, Blumensamen, Abgabe von heimischen Pflanzen, Infomaterial, Kinderrätsel „aus der Römerzeit“ i f
25.07.2022: Mauerseglermonitoring
Auch am zweiten Termin des Mauersegler-Monitorings "Am Kamp" sind keine Nistkastennutzer zu sehen.
06.07.2022: Fledermausmonitoring am Greisbachsee
12.6.2022 Vereinsmeile Stadtfest Monheim
In sommerlicher Hitze hatten wir unseren Stand nahe dem Schelmenturm und boten Infos zu den Arbeitsschwerpunkten unserer Gruppe, Römerrätsel, Infomaterial: Schwerpunkt Insekten und Blumenwiesen, Blumensamen, Kinderrätsel: Welches Ei gehört zu welchem Lebewesen?
28.05.2022: Wildbienenmonitoring am Monberg
27.05.2022: Mauersegler-Monitoring
Zusammen mit der Biostation Hagen schauen wir, ob die neuen Bruthilfen von den Mauerseglern schon entdeckt wurden. Wir legen lange - noch ohne Erfolg - den Kopf in den Nacken. Bewohner der renovieren Häuser der Straße "Auf dem Kamp" zeigen dafür lebhaftes Interesse. Immerhin entdecken wir noch Mauerseglerbruten an einem der nicht renovierten Häuser.
17.05.2022: Besuch der Bayer-ForwardFarm Damianshof in Rommerskirchen;
Spannende Exkursion in die konventionelle Landwirtschaft: Diverse Artenschutzprojekte, Hintergrundwissen und Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge und in verantwortungsvolle Bewirtschaftung zeigen uns eine überraschende Artenvielfalt. i
21.06.2022: Monitoring am Greisbachsee
Soll der Greisbachsee zum Sportboothafen werden? Die Pläne der Stadt sind gigantisch. Wir kartieren die Pflanzen und Tiere.
15.05.2022: Stunde der Gartenvögel
Wie viele Individuen einer Vogelart beobachte ich innerhalb einer Stunde in meinem Garten? Dieser Frage gehen heute viele NABU-Mitglieder nach....
Die NABU-Gruppe nahm sich wieder den Marienburgpark vor.
12.05.2022: Einbau der Eisvogelhöhlen am Greisbachsee
Heute konnten endlich die Eisvogelhöhlen platziert werden.
08.05.2022: Einweihung der Eisvogelhöhlen am Greisbachsee
RP 09.05.2022: Monheim Nabu baut Nistplätze für den Eisvogel
07.05.2022: Birdrace
Beim Birdrace versuchen die Teilnehmer, innnerhalb von 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich zu hören oder zu sehen. Wir haben zwei der deutschlandweit 855 Teams gestellt. Am Ende des Tages hatten wir auf unserer Tour im Monheimer Gebiet tatsächlich 75 Vogelarten bestimmt. Für mehr Infos siehe https://birdrace.dda-web.de/
24.04.3022: Monitoring am Monberg
Was kriecht, fliegt und blüht denn da? Wir kartieren Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer und Schwebfliegen, an der Südseite des Bergs und registrieren erfreut die zunehmende Artenvielfalt: Das ist unsere Aufgabe im Patenschaftsvereinbarung mit der Stadt Monheim. Die Stadt wiederum ist für die Anlage und die verantwortungsvolle Mahd des vielfältig strukturieren Südhangs zuständig.
03.04.2022: Ortstermin am Monberg mit der Offenlandstiftung
Herr Dr. Eilmus von der Offenland-Stiftung (Leverkusen) gab uns wertvolle Tipps zu Häufigkeit und Durchführung für das Monitoring auf der neu angelegten Bienenausgleichsfläche am Monberg.
19.03.2022: Exkursion zur Firma Holemans in Rees
Was in Monheim am Kielsgraben abgelehnt wurde, funktioniert in Rees:
Hier hat die Firma Holemans eine künstliche Uferschwalbenwand angelegt. Die Wand wurde bereits zwei Brutzeiten genutzt, wir haben geholfen, sie auf das dritte Jahr vorzubereiten.
12.03.2022: Installation der Gullynetze
Folgetermin vom 26.02.2022
06.03.2022: Greisbachsee: Ortstermin bzgl. Errichtung von Eisvogelhöhlen
Der Eisvogel ist seit Jahrzehnten zur Nahrungssuche am Greisbachsee, hat aber wohl in den letzten Jahren am Kielsgraben gebrütet. Die dortigen Steilwände gehen durch die Planung verloren. Wir veranstalteten ein Treffen mit Spezialisten des Eisvogelschutzes, um zu klären, ob hier am Greisbach die Installation von künstlichen Höhlen sinnvoll sei. Ergebnis: Künstliche Nisthilfen sind hier sinnvoll!
26.02.2022: Installation der Gullynetze
Engmaschige Drahtgeflechte sollen verhindern, dass junge und erwachsene Frösche und Kröten in die Gullys fallen, aus denen sie sich nicht mehr befreien können. Wöchentliche Kontrollen durch NABU-Mitglieder bis in den späten Herbst.
12.02.2022: Entfernung des Mähgutes von der Echsenwiese
Was so leicht aussieht, ist eine schweißtreibende Arbeit.
07.02.2022: Entkusselung der Echsenwiese
Entkusseln, das heißt: Die Wiese wird mit dem Balkenmäher teilweise gemäht, damit sie nicht verbuscht. Vor allem die sich ausbreitenden Brombeeren müssen in Schach gehalten werden.
09.01.2022: Stunde der Wintervögel
Im Marienburg Park zählen wir eine Stunde lang alle Vögel. Es ist gar nicht so einfach die maximale Anzahl der jeweiligen Art zu erfassen.