Hilden / Pflanze des Monats
| Januar 2022 | Februar 2022 | März 2022 | April 2022 | Mai 2022 | Juni 2022 | Juli 2022 | August 2022 | September 2022 | Oktober 2022 | November 2022 | Dezember 2022 |
Das Rundblättrige Wintergrün gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) und ist mit der Besen- und Glockenheide verwandt. Verbreitet ist die Art von den den Alpen bis ins Flachland in halbschattigen Laub- und Nadelwäldern oder Gebüschen.
Das bis zu 35 cm große Rundblättrige Wintergrün gehört zu den größeren und auffälligeren Pyrola-Arten und wächst auf sauren, basenreichen Böden. In NRW ist die Art auf der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen stark gefährdet.
Der Name Wintergrün deutet schon an, dass die Blätter der Gattung, zu der u.a. auch das Kleine und Grünliche Wintergrün zählen, im Winter nicht absterben. Die dunkelgrün und glänzenden Blätter des Rundblättrigen Wintergrüns stehen in einer grundständige Rosette, sind eiförmig und am Grund gerundet bis gestutzt.
In der Regel wird der Stängel 15 bis 30 Zentimeter hoch und weist 8 bis 30 allseitswendige Blüten auf. Die nickenden, offenen, glockigen Blüten erscheinen vorwiegend im Juni und Juli, die Blühphase reicht aber gelegentlich bis in den September hinein. Die Kronblätter sind meist weiß, selten mit einem rosa Anflug und messen sechs bis zehn Millimeter Länge. Die lineal-lanzettlichen Kelchzipfel stehen von der Krone ab. Der S-förmig gebogene Griffel ist sechs bis zehn Millimeter lang und ragt weit aus der Krone heraus; er ist länger als der Fruchtknoten.
Die winzigen Samen befinden sich in einer fünffächerigen Kapsel und werden, sobald diese aufspringt, über den Wind verbreitet (Windstreuer). Der Keimling hat keine Keimblätter und ist bei der Keimung auf die Anwesenheit eines Wurzelpilzes zur Nährstoffversorgung angewiesen. Die Symbiose bleibt auch bei der ausgewachsene Pflanze bestehen. Dabei werden die Wurzeln dicht mit Hyphen des Pilzes überzogen. Diese umspinnen auch die Rindenzellen der Pflanze, dringen in diese ein und werden dort verdaut (Zwischenform zwischen endotropher und ektotropher Mykorrhiza). Das Rundblättrige Wintergrün versorgt sich so zusätzlich mit Wasser, Mineralien und Eiweißen und liefert dem Pilz dafür u. a. Kohlenhydrate.
Andreas Metzmacher
Verwendete Literatur:
R. Düll u. H. Kutzelnigg 2005: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands, Wiebelsheim: Quelle & Meyer-Verlag
https://www.pflanzen-deutschland.de/Pyrola_rotundifolia.html, aufgerufen am 28.08.22
https://www.floraweb.de/xsql/artenhome.xsql?suchnr=4666&, aufgerufen am 28.08.22
https://www.wildfind.com/pflanzen/rundblaettriges-wintergruen#langtext, aufgerufen am 28.08.22
Fotos:
http://pictures.snsb.info/BFLbibcoll/web/BFL-ZEHM-036/BFL-ZEHM-03600_20191127_135416.jpg (CC BY-NC-SA 3.0 DE); Autor: Andreas Zehm
https://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=4666&suchtext=&g=&de=&prev=prev (CC BY-NC-SA 3.0 DE); Autor: Andreas Zehm