Hilden / Pflanze des Monats


Pflanze des Monats Juni 2022

Geflecktes Knabenkraut

(Dactylorhiza maculata (L.) SOÓ)

Blütenstand des Gefleckten Knabenkrautes (Foto: Pixabay)
Blütenstand des Gefleckten Knabenkrautes (Foto: Pixabay)

Das Gefleckte Knabenkraut oder auch Gefleckte Fingerwurz genannt, gehört zur Familie der Orchideen und ist von Europa bis Sibirien, auch in Marokko und in Algerien verbreitet. In Deutschland ist die Verbreitung momentan nicht genau bekannt. Dies liegt vor allem daran, dass das Gefleckte Knabenkraut häufig mit anderen Arten der Gattung Dactylorhiza, insbesondere mit dem Fuchs’ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii) verwechselt wird und von diesem nur schwer zu unterscheiden ist.

 

Das Gefleckte Knabenkraut kommt in feuchten Wiesen, Weiden und Magerrasen sowie in Flach- u. Quellmooren und lichten Wäldern auf nassen, feuchten oder wechselfeuchten Lehm- und Tonböden vor. Die Art ist kalkmeidend und bevorzugt leicht saure Standorte.

 

 

Als Geophyt überdauert die Art den Winter mit Hilfe ihrer fingerförmigen Wurzelknollen. Von dieser leitet sich auch der wissenschaftliche Gattungsname der Art ab. Der Name „Dactylorhiza“ setzt sich aus den beiden griechischen Wörten daktylos = Finger und rhiza = Wurzel zusammen. Der Artname „maculata“ verweist auf die meist kräftig gefleckten Blätter hin.

Geflecktes Knabenkraut mit lanzettlich bis linearischen Blättern und den typischen, meist rundlichen Flecken (Foto: Pixabay)
Geflecktes Knabenkraut mit lanzettlich bis linearischen Blättern und den typischen, meist rundlichen Flecken (Foto: Pixabay)

Zum Überleben benötigt die Pflanze zudem spezielle Wurzelpilze (Mykorrhiza), mit denen die Pflanze eine Symbiose eingeht und mit deren Hilfe sie sich vor allem im Jugendstadium ernährt. Übrigens: Im Aberglauben galten die am Johannistag ausgegrabenen fingerförmigen Knollen („Johannishändchen“) als Glücksbringer. Sie wurden am Johannistag zwischen 11 und 12  Uhr ausgegraben und als Amulett im Geldbeutel getragen, damit das Geld nicht ausging.

 

Aus der Wurzelknolle entwickeln sich im Frühjahr zunächst zwei größere Grundblätter, bei kräftigen Exemplaren später auch ein Blühtrieb mit durchschnittlich vier kleineren Blättern. Die Pflanze wird bis zu 60 cm hoch und blüht zwischen Mai und August. Ihr markiger Stängel ist nicht hohl und daher auch nicht zusammendrückbar. Der ährige Blütenstand besteht aus 10-30 hell- bis dunkelrosa, manchmal auch weißen Einzelblüten (Lippenblumen vom Orchistyp) mit auffälliger purpurner Lippenzeichnung. Die Blüten erleben in ihrer Entwicklung eine spezielle Drehung durch eine Fruchtknotendrehung um 180° Grad, die durch die Schwerkraft induziert wird. Der Lippensporn ist ohne Nektar und etwa gleich lang wie der Fruchtknoten. Die seitlichen äußeren Perigonblätter sind nach außen geneigt. Die seicht dreilappige Lippe ist relativ breit, ihr Mittellappen ist kleiner als die breiten und abgerundeten, oft etwas gezähnten Seitenlappen. Der Pollen ist in zwei mit Klebscheiben ausgestatteten gestielten Pollenpaketen (den Pollinien) zusammengefasst. 

 

Einzelblüten des gefleckten Knabenkrautes (Foto: J. Hempel; CC BY-SA 3.0 DE)
Einzelblüten des gefleckten Knabenkrautes (Foto: J. Hempel; CC BY-SA 3.0 DE)

Dactylorhiza maculata gehört zu den sog. Täuschblumen, die insbesondere durch Hummeln und Bienen bestäubt werden, obwohl sie keinen Nektar anbieten. Beim Besuch der Blüte bekommen die Insekten die klebrigen Pollenpakete an den Kopf geheftet und übertragen das Pollinium auf die klebrige Narbe einer andere Blüte.

Die Ausbreitung der Kapselfrüchte erfolgt eigenständig über den Wind. Als typische Ballonflieger kann eine Verbreitung über bis zu 10 km erfolgen. Allerdings ist eine erfolgreiche Keimung an spezifischen Wurzelpilz (s.o.) gebunden. Eine vegetative Vermehrung kann über basale Brutknospen erfolgen.

 

Andreas Metzmacher

 

Verwendete Literatur:

 

R. Düll u. H. Kutzelnigg 2005: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands, Wiebelsheim: Quelle & Meyer-Verlag

O. Sebald [Hrsg.] (1998): Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Bd. VIII

H. Baumann et al. (1998): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs – Spezieller Teil Juncaceae bis Orchidaceae. – Hrsg.: Sebald, O. Bd. VIII, Stuttgart: Ulmer

E. Oberdorfer (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 8. Aufl. - Stuttgart (Ulmer Verlag)

https://www.deutschlands-natur.de/pflanzenarten/orchideen/gefleckte-fingerwurz/, aufgerufen am 28.05.22

https://www.pflanzen-deutschland.de/Dactylorhiza_maculata.html, aufgerufen am 30.05.22

https://www.zauber-pflanzen.de/johannis.htm, aufgerufen am 28.05.22

 

Fotos:

Pixabay &

Dactylorhiza maculata LC0232.jpg, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Dactylorhiza_maculata_LC0232.jpg&oldid=440587353 Autor Jörg Hempel,(aufgerufen am 31.05.2022).