Pflanzen und Tiere / Insekten
Vortrag von Detlev Garn
am 14.05.2025 18.00 Uhr, Freiherr-von-Stein-Haus Langenfeld Hauptstrasse, in Zusammenarbeit Umweltzentrum - NABU
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist in Langenfeld angekommen. Diese Hornisse stellt eine ernsthafte Bedrohung für unsere einheimische Insektenwelt dar. Als invasiver Neobiont breitet sie sich rasant aus und jagt gezielt Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen sowie andere Bestäuber. Dies führt zu einem Rückgang der Bestäuberpopulationen.
Ihre Entfernung ist daher entscheidend, um die heimischen Ökosysteme zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten.
Wie erkennt man die Asiatische Hornisse?
Welche Unterschiede gibt es zur geschützten heimischen Hornisse?
Welche Risiken gibt es?
Gibt es Auswirkungen für Imkerei, Garten- u. Landschaftbau, Obst- und Weinbau, Forst und Naturschutz?
Wie kann die Bevölkerung beim Monitoring und der Suche von Königinnen und Nestern helfen?
In einem Fachvortrag wird die Asiatische Hornisse vom Wespen- und Hornissenberater Detlev Garn vorgestellt.
An alle Naturfreunde aus Velbert und Umgebung,
der Winter naht, wer die Möglichkeit hat, hat sicherlich Laub- und Reisighaufen für Igel und Co. aufgeschüttet und vielleicht auch schon die ersten Meisenknödel aufgehängt. Was zu dieser
Jahreszeit weniger ins Bewusstsein rückt, sind die Probleme unserer sechsbeinigen Freunde aus dem Insektenreich.
Einen kurzen Artikel zu dem Thema gibt es unter anderem hier:
Auch der NABU hat einige Informationen:
Selbst wenn für euch persönlich die Insekten keine so faszinierende Gruppe darstellen, sollte nicht vergessen werden, dass die meisten geliebten Gartenvögel ohne sie keine Jungen aufziehen
können, dass die Fledermäuse verhungern, die Obstbäume keine Früchte tragen und viele Blütenpflanzen nie zur Samenreife kommen.
Was tun? Der Winter ist eine gute Zeit, um die Garten- und Balkongestaltung fürs nächste Jahr zu planen (Tipps:). Wer gerne handwerkelt, kann sich z.B. mit Nisthilfen austoben (Tipps: ). Und nicht zuletzt gilt für die Außenbeleuchtung: Weniger ist
mehr!