Ratingen / Blühfläche Am Kessel / Stand 20.06.2025
Zustandsbericht 20.06.2025
Aktuelle Situation:
Am 20.06.25 haben Mitglieder der AG Blühflächen des NABU Ratingen die Fläche „Am Kessel“ erstmalig besichtigt und eine Bestandsaufnahme der aktuell vorhandenen Blühpflanzen durchgeführt. Wir konnten Weißklee, Gänseblümchen, Hahnenfuß, Habichtskraut, Ferkelkraut, Braunelle, Schafgarbe und sogar Margariten entdecken.
Das ist eine gute Ausgangsposition für die künftige Wildblumen-Wiese mit vielfältigen Lebensräumen für Insekten.
Zurzeit wird die Fläche mit einem niedrigen Jägerzaun eingezäunt, damit künftig keine Nährstoffeinträge durch Hundekot stattfinden können, denn artenreiche Blumenwiesen bilden sich auf mageren Böden.
Künftige Aktionen:
Es ist geplant die Wiese wachsen zu lassen und erst im Herbst mit einer Sense zu mähen.
Voraussichtlich im August sollen an zwei kreisrunden Stellen (Durchmesser ca. 2 m) die Grassoden entfernt und Unkraut herausgejätet werden, um Ende September mehrjähriges, regionales Saatgut mit unterschiedlichen Anteilen an Wiese bzw. Blühpflanzen einsäen zu können.
Außerdem wird ein großes Insektenhotel installiert, ein Sandarium (bewuchsfreie, sandige Fläche) erstellt und ein Totholzhaufen in der Sonne und ein Totholzhaufen im Schatten platziert.
Im Dezember (feuchte, kühle Jahreszeit ohne gefrorenen Boden) werden 3 – 5 heimische Sträucher gepflanzt, die im Frühjahr mit ihren Blüten die Insekten nähren und im Herbst Beeren für die Vögel tragen.
Unsere Ziele:
Ziel unserer NABU Gruppe ist die Beobachtung und Dokumentation (auch fotografisch) der Entwicklung von Fauna und Flora auf der kleinen Testfläche. Wir möchten Erfahrungen und Wissen sammeln, um künftig diese Informationen an interessierte Menschen weitergeben zu können. Gerne möchten wir Optionen aufzeigen für Privatgärten und Grünflächen von Unternehmen und Stadt.