Miriam Mundorf
Tel: 0157 34 55 66 10
m.mundorf@nabu-kv-mettmann.de
Die NABU Ortsgruppe Velbert ist jetzt auch bei facebook.
Ausgezeichnet!
Die Amphibienschützer der NABU Gruppe Velbert wurden am 15. Februar 2020 von der Biologischen Station Haus Bürgel mit dem "Auenkauz" ausgezeichnet. Elke Löpke und Wolfgang Sternberg - im Bild links - überreichten für die Biologische Station die Auenkauz-Skulptur und Urkunden an die strahlenden Amphibienschützer. Die Auszeichnung wird ein Mal im Jahr vergeben für vorbildliches ehrenamtliches Engagement im Naturschutz.
Elke Löpke (Geschäftsführerin und Wissenschaftliche Leiterin der Biologischen Station Haus Bürgel) und Wolfgang Sternberg (Mitglied des Vorstandes Haus Bürgel und Vorsitzender des Vorstandes NABU Kreisverband Mettmann - im Bild rechts) gratulieren Martin Hankammer, Leiter der AG Amphibienschutz der NABU Gruppe Velbert zur Auszeichnung mit dem "Auenkauz".
Volltreffer!
Rund 80 Velberterinnen und Velberter waren zur Informationsveranstaltung über "Amphibien in Velbert" in die Mensa des Berufskollegs Bleibergquelle gekommen. Dies war die bisher größte Veranstaltung der NABU Gruppe Velbert.
Lecker Fröschken!
Zur Feier des Tages gab es für Preisträger und Besucher ein Kuchenbuffet mit lustigen Frosch-Muffins und dieser ganz besonderen Torte.
Durchschlagend!
In einem spannenden Vortrag machte Martin Hankammer, Leiter der AG Amphibienschutz beim NABU Velbert, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den im Stadtgebiet vorkommenden Amphibienarten vertraut. Das bescherte der AG Amphibienschutz mehr als 30 neue Helferinnen und Helfer. An acht Einsatzorten werden sie nun von "alten Hasen" eingewiesen.
Alles im Eimer!
Hier zeigen Paula und Barbara, dass Sicherheit für die Amphibienschützer im Einsatz eine sehr wichtige Rolle spielt. Eigentlich kinderleicht, alles passt in einen Eimer - nur der Kopf nicht, der daran denken muss: NABU Amphibienschutz-Weste und andere Reflektoren, gute Taschenlampe, Nitril-Handschuhe und die nagelneue Bestimmungshilfe zu den Velberter Amphibien.
Wie weiter?
Die Betreuer der verschiedenen Zaunstandorte trafen sich zum Ende der Veranstaltung mit ihren neuen Helfern. Neben gegenseitigem Kennenlernen bestand die Möglichkeit, über Details der Arbeit zu sprechen und die ersten Einsätze zu planen.
Einen hohen Stellenwert nimmt bei der Velberter Gruppe der aktive Amphibienschutz im Frühjahr ein.
Zu dem Zweck hat sich eine Amphibien AG gegründet. Kontakt: Martin Hankammer 0179 9354 024
(auch via WhatsApp) - martin.hankammer@t-online.de
An sechs Standorten werden die Tiere während ihrer Wanderung zu den Laichgewässern vor dem Überfahren geschützt.
Außerdem werden die Tiere statistisch erfasst nach Art und Geschlecht. Das Velberter Amphibien-Vorkommen umfasst Erdkröten, aber auch Grasfrösche, Teich- und Bergmolche, Kreuz- und Geburtshelferkröten, Laubfrösche und Fadenmolche. Im Jahr 2019 wurden rund 12.000 Tiere vor dem Verkehrstod bewahrt.
Von allen fünf Schutzzäunen auf Velberter Gebiet werden die Daten an die Untere Naturschutzbehörde Kreis Mettmann weitergeleitet.
Mit den Kooperationspartnern Familienzentrum Langenberg (mit sechs angeschlossenen Kitas) und Berufskolleg Bleibergquelle werden Bach-, Boden- Amphibien- und Fledermausexkursionen durchgeführt.
Aktiver Fledermausschutz durch die Sicherung von Überwinterungsplätzen ist seit vielen Jahren ein weiterer und erfolgreicher Schwerpunkt der Arbeit. Die NABU-Aktion "Fledermausfreundliches Haus" wird intensiv begleitet.
Im Bereich Vogelschutz sei hier besonders die erfolgreiche Aktion "Kein Turm ohne Falke" erwähnt.Mit den Kooperationspartnern Familienzentrum Langenberg (mit sechs angeschlossenen Kitas) und Berufskolleg Bleibergquelle werden Bach-, Boden- Amphibien- und Fledermausexkursionen durchgeführt.
Informationsveranstaltung Amphibienschutz in Velbert
am Samstag, 15. Februar 2020 um 16:00 Uhr in der Mensa des Berufskollegs
Bleibergquelle (Bleibergstraße 145 /Buslinie OV6).
Kontakt: NABU Velbert, Martin Hankammer 0179 9354 024
(auch via WhatsApp) - martin.hankammer@t-online.de
Seit dem 01.01.2012 ist Dietmar Albrecht Landschaftswächter.
Tel.: 02051 84573
d.albrecht@nabu-kv-mettmann.de
Bodenexkursion mit Kindern
Artikel in der WAZ
Der NABU-Velbert kooperiert mit dem Familienzentrum Langenberg (mit sechs angeschlossenen Kitas) und dem Berufskolleg Bleibergquelle und führt mit ihnen verschiedene Naturschutzaktivitäten durch.
Ob Fledermausexkursionen, Amphibienrettung oder Bach-, Boden- und Waldexpeditionen - die Begeisterung für die Natur vereint Jung und Alt.
Die erste Kreuzkröte. Ein nicht erwarteter Sensationsfund an der Mettmanner Straße.
Weitere Berichte zum Amphibienschutz in Velbert, Verleihung des BUND-Umweltpreises an Miriam Mundorf, Zaunbau an der Mettmanner Straße, Laubfrosch und Molchen.
Bleibergquelle
Aktion 2013 - Wir bauen Fledermauskästen mit Kindern